Deprecated: Required parameter $article follows optional parameter $area in /mnt/web006/d1/72/52355372/htdocs/joomla/plugins/system/articlesanywhere/helper.php on line 115 Hüttenfelds Schützen nehmen das Training wieder auf

Hüttenfelds Schützen nehmen das Training wieder auf

Lange Phase des Einzeltrainings endet

In den letzten Monaten konnten Hüttenfelds Schützen nur einzeln auf der hochmodernen Schießanlage im Sportpark „Am Hegwald“ unter Aufsicht von Abteilungsleiter und Übungsleiter Helmut Günther trainieren. In Anspruch genommen wurde dieses Angebot vorrangig von den Nachwuchsschützen, die ein sehr intensives Training erleben und ihre Technik weiter verbessern konnten.

Neben Gleichgewichtstraining auf Luftkissen wurden Zielweganalysen durchgeführt und die Ausrüstung weiter angepasst. So hatten die Einschränkungen durch die Pandemie eben auch ihre gute Seite. Nach Aufhebung der „Bundesnotbremse“ Ende Mai freuten sich alle wieder so sehr auf das Training, dass sie wie befreit aufschossen und sehr gute Leistungen zeigten. Timon Schneider, einziger jugendlicher Luftpistolenschütze, erzielte mit 150 von 200 Ringen ein beachtliches Ergebnis und gleichzeitig seine persönliche Bestleistung. Mit dem Luftgewehr erzielte Lyon Maier in der Schülerklasse sehr gute 176 Ringe. Eine Spitzenleistung zeigte Timea Schneider, die 183 Ringe angezeigt bekam, als sie fertig war. Nach längerer Pause stieg auch Trinity Eckhardt wieder ins Training ein. Als Jugendschützin muss sie allerdings das Schießprogramm der Erwachsenen mit 40 Schuss absolvieren. Nach 85 Ringen in der ersten Serie konnte sie ihre Leistung auf 93 Ringe in der zweiten, 95 Ringe in der dritten und 91 Ringe in der letzten Serie steigern, so dass sie am Ende mit 364 Ringen ein sehr ansehnliches Ergebnis erzielen konnte. Auch Gintautas Guntulis, der in der Juniorenklasse schießt, erzielte mit 329 Ringen eines seiner besten Ergebnisse. Bereits vor der Schließung des Schießstands wegen der Bundesnotbremse hatte er im Training gezeigt, dass er auch mehr schießen kann, hatte er doch eine Serie mit 95 Ringen geschossen und war ganz erstaunt über sein eigenes Leistungsvermögen.

Während des eingeschränkten Betriebs waren Hüttenfelds Schützen aber auch nicht ganz untätig: so wurde das Ablageregal auf dem Schießstand um einen Meter verlängert, damit vorrangig die Jugendlichen ihre Ausrüstung nicht so weit oben ablegen müssen. Außerdem wurde der Messrahmen des SCATT-Systems, das die Verfolgung des Zielwegs zu Analysezwecken ermöglicht, fest in die elektronische Anlage integriert, so dass jetzt der Schütze sein Ergebnis schießen kann, während der Trainer den Bewegungsablauf vom Beginn der Zielerfassung bis nach der Schussabgabe verfolgen und analysieren kann. In der kommenden Woche steht die gesetzlich alle drei Jahre vorgeschriebene Abnahme des Schießstands durch den amtlich bestellten und vereidigten Schießstandsachverständigen an. Da in die vergangenen drei Jahre seit der letzten Abnahme auch die Umrüstung auf die elektronische Anlage zur Schusswerterfassung gefallen ist, wird es wohl dieses Mal ein wenig aufwendiger.

Für die Kalenderwoche 25 ist die Lieferung der Lichtschießanlage geplant. Damit steht dann eine Anlage zur Verfügung, die es ermöglicht, auch Kinder vor Vollendung des 12. Lebensjahrs den Schießsport ausüben zu lassen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Meisterschaften im Lichtschießen eröffnet. Diese Anlage wird voll in das bestehende elektronische System integriert. Das reicht so weit, dass bei der Übertragung der Scheiben und Treffer ins Sportheim zusätzlich zu den 11 Luftdruckständen der Lichtschießstand als Stand 12 angezeigt wird. Die Anlage ist jedoch auch mobil einsetzbar und kann so auch bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden.

Nachdem 2021 sowohl die Bezirksmeisterschaften des Bezirks Starkenburg als auch die Hessische Landesmeisterschaft entfallen, sind die zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in München-Hochbrück erzielten Ergebnisse über den Bezirk und den Landesverband direkt an den Deutschen Schützenbund zu melden. Gute Chancen hat hier Timea Schneider, deren Ergebnis über dem Qualifikationslimit von vor 2 Jahren, den letzten vor Corona durchgeführten Deutschen Meisterschaften, liegt. Anfang Juli wird sich zeigen, ob am ersten Septemberwochenende ein Schützenausflug nach München geplant werden kann, da die Schülerinnenklasse am Samstag, 4. September, ab 12 Uhr ausgetragen wird. Allerdings gibt es auch hier nach dem derzeitigen Stand starke Einschränkungen. So dürfen bei den Schülern maximal 2 Personen mit zum Wettkampf kommen. Der Aufenthalt auf der Anlage ist so kurz wie möglich, entsprechend dem jeweiligen Wettbewerb, zu halten, da die maximale Anzahl der Anwesenden vor Ort durch die Ordnungsbehörden begrenzt ist. Trotzdem fiebern Hüttenfelds Schützen natürlich zusammen mit Timea der Veröffentlichung der diesjährigen Limits und Startlisten entgegen. Bis dahin wird natürlich fleißig weiter trainiert, um das Leistungsniveau zu halten oder weiter zu steigern.

Nachdem die Inzidenzzahlen im Kreis Bergstraße weiter gefallen sind, ist nun auch wieder ein geregelter Trainingsbetrieb unter Einhaltung des eigens für den Schießstand erstellten Abstands- und Hygienekonzepts möglich. Zur Vereinfachung der Nachverfolgung können sich alle, die zum Training kommen, über die Corona-Warn-App oder die LUCA-App anmelden. Wer keine App hat muss weiterhin manuell erfasst werden. Der Katastrophenschutz des Kreises Bergstraße hat Hüttenfelds Schützen zusätzlich ein Hygienepaket zur Verfügung gestellt, das neben einem weiteren Desinfektionsmittelspender auch Flächendesinfektionsmittel enthält.

Abteilungsleiter Helmut Günther hofft jetzt, dass nun auch die Erwachsenen Schützinnen und Schützen den Weg zu Schießstand wieder finden, damit vor der dreiwöchigen Sommerpause ab Beginn der hessischen Ferienzeit wieder ein regulärer Trainingsbetrieb etabliert ist. Am Training dürfen aber weiterhin nur die Abteilungsmitglieder teilnehmen. Ein Termin, ab dem auch Gastschützen wieder zugelassen werden können, ist noch offen.

Am 14. August findet die Bezirksdelegiertentagung des Schützenbezirks Starkenburg in Siedelsbrunn statt, wo es sicherlich auch um die Wiederaufnahme von Rundenwettkämpfen unter den derzeitigen besonderen Bedingungen ab Herbst geht.

 

 Timea erzielte ein hervorragendes Ergebnis und hofft auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.