Großer Andrang beim Ostereierschießen in Hüttenfeld
Rekorde nicht nur auf dem Thermometer, sondern auch auf dem Schießstand
Am ersten Tag des Ostereierschießens in Hüttenfeld, das in diesem Jahr zum 28. Mal ausgerichtet wird, hatten Hüttenfelds Schützen alle Hände voll zu tun. Der Schießstand im Sportpark „Am Hegwald“ war über den Tag fast kontinuierlich belegt. Am Ende waren 113 Teilnehmer, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr gekommen, um sich mit den bunt lackierten Ostereiern einzudecken. Mit 1526 Eiern, die an die erfolgreichen Schützinnen und Schützen ausgegeben wurden, konnte man das Ergebnis des Vorjahrs deutlich übertreffen. Allerdings ist hier anzumerken, dass ein einziger Schütze alleine schon fast 200 Eier mit nach Hause nahm.
Zusätzlich wurden noch 96 Überraschungseier ausgegeben, die man gegen ihre buntgefärbten Artgenossen im Verhältnis 1 : 4 eintauschen konnte. Ohnehin stehen beim Ostereierschießen der Spaß und der Kontakt zum Schießsport für die Gäste im Vordergrund. Von Vielen wurde der Sonntagsausflug genutzt, um den Bedarf an bunten Ostereiern auf eine sportliche Art zu decken. Diese Resonanz war für die Aktiven natürlich sehr erfreulich, konnten Sie doch dabei das ein oder andere Talent sichten, das eventuell Gefallen an dieser Sportart finden könnte.
Um zum Erfolg der Teilnehmer beizutragen, unterstützten die Sportschützen, die als Standaufsichten zur Verfügung standen, nicht immer nur mit fachlicher Anleitung, sondern halfen auch schon mal mit einer Auflage für das ungewohnt schwere Gewehr aus. Auch die jüngeren Teilnehmer kamen nicht zu kurz und konnten mit einem SCATT – Trainingsgerät, das sonst den aktiven Schützen als Trainingshilfe dient, Jagd auf die bunten Ostereier machen. Außerdem stand für die Jüngsten ein Federdruckgewehr zur Verfügung, das Hüttenfelds Schützen eigens für öffentliche Veranstaltungen beschafft haben. Mit der elektronischen Trefferanzeige war das der Favorit bei den Kindern.
Eine Besonderheit beim Hüttenfelder Ostereierschießen stellt wie immer die Färbung der Ostereier dar: die Eier sind im Air - Brush - Verfahren in Regenbogenfarben lackiert, was ihnen eine eigene Note gibt. Für die Gäste hatten die Damen der Fußball- und der Sportschützenabteilung Kaffee und Kuchen zubereitet, die zur Erholung von den Strapazen gerne angenommen wurden. So konnte man einen gelungenen Sonntag in gemütlicher Runde im Sportheim der SG Hüttenfeld im Sportpark „Am Hegwald“ mit Blick auf den Sportplatz und das dort ausgetragene Fußballspiel ausklingen lassen.
Für alle, die noch am Schießen teilnehmen wollen, gibt es eine weitere Chance am kommenden Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr mit dem Luftgewehr Ostereier zu schießen.
Am Dienstag findet das Training regulär ab 19 Uhr statt und kommenden Freitag fahren Hüttenfelds Aktive zu ihrem nächsten Frühjahrsrundenwettkampf nach Rittenweier.
Helmut Günther ist Kreisschützenkönig
Hüttenfelds Schützen mit vielen Platzierungen bei den Kreismeisterschaften
Eine große Überraschung erlebte die Delegation der Sportschützenabteilung der Sportgemeinde Hüttenfeld bei den Ehrungen der Kreismeister, die traditionell vom SV „Hubertus“ Trösel im Bürgerhaus in Unter-Flockenbach ausgerichtet werden. Die Ehrung der Kreismeister wurde von Kreissportleiter Gerd Delp durchgeführt.
Für die Hüttenfelder errang die Luftgewehr-Damenmannschaft mit 1101 Ringen den zweiten Platz. Es schossen Sandra Walter 379 Ringe, Ivonne Metzner 366 Ringe und Sandra Raffel 356 Ringe. In der Schützenklasse belegte Manuel Eppel mit 382 Ringen Platz 3. Marcus Uhrig mit 374 Ringen und Rene Kirck mit 367 Ringen verhalfen dem Team zum zweiten Platz in der Mannschaftswertung mit 1123 Ringen. In der Seniorenklasse Luftgewehr belegte Helmut Günther mit 356 Ringen Platz 2. Einzige Luftpistolenschützin, die es auf einen Podestplatz brachte, war Tanja Fleig, die mit 347 Ringen den zweiten Platz in der Damenaltersklasse belegte. Da in der Seniorenklasse kein Mannschaftswettbewerb ausgeschrieben war, mussten Hüttenfelds Senioren in der stärkeren Altersklasse antreten und konnten sich dort sogar Platz 3 sichern. Es schossen Walter Dörr 349 Ringe, Helmut Günther 345 Ringe und Helmut Hartmann 339 Ringe.
Die Ehrung der Juniorinnen findet im Rahmen des Kreisjugendtages zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Den Paukenschlag für Hüttenfelds Schützen gab es jedoch bei der Proklamation der Kreisschützenkönige. Hier wurde Helmut Günther zusammen mit Markus Wenisch aus Siedelsbrunn und dem Luftpistolenschützen Albert Herrmann aus Lorsch zur Ehrung gebeten. Nachdem Markus Wenisch mit einem 54,6 Teiler als zweiter Ritter und Albert Herrmann mit einem 53,3 Teiler als erster Ritter geehrt war, blieb für Helmut Günther nur noch die Auszeichnung als Kreisschützenkönig 2013 übrig. Mit einem 42,1 Teiler, das sind 42,1 Hundertstel Millimeter außerhalb des Scheibenzentrums, konnte er sich über diesen Sieg freuen. Auch bei den mitgereisten Vereinsmitgliedern war die Freude groß über diesen überraschenden Erfolg.
Kreisreferent Gewehr Peter Merk, 1. Ritter Albert Herrmann, Kreisschützenkönig Helmut Günther,
2. Ritter Markus Wenisch und Kreisschützenmeister Stefan Spahl (von links)
Aktion „Saubere Gemarkung“ wird zum Schützenfest
Helfer gewinnen beim Schnupperschießen
Hüttenfelds Schützen haben anlässlich der Aktion "Saubere Gemarkung", bei der traditionell die Schützen stark vertreten sind, die Ideen von Karl-Heinz Berg aufgegriffen und im Anschluss ein Preisschießen für die Helfer angeboten.
Jeder, der am Morgen die Aktion unterstützt hatte, durfte nach dem gemeinsamen Mittagessen an einem kostenlosen Preisschießen teilnehmen. Auch für die Preise hatte Ideengeber Berg gesorgt. Geschossen wurde in zwei Klassen: in der einen Klasse starteten Kinder unter 12 Jahren mit einem Federdruckgewehr, in der anderen alle Ü12, die mit regulären Luftdruckgewehren schießen durften. Geschossen wurde auf Glücksscheiben, da der Spaß an der Aktion im Vordergrund stehen sollte. Als der Schießstand geöffnet wurde, bildete sich bei den Kindern sehr schnell eine Warteschlange, da hier nur ein Gewehr zur Verfügung stand. Das hielt die Schüler, viele davon aus dem litauischen Gymnasium in Hüttenfeld, jedoch nicht davon ab teilzunehmen.
Am Ende der Aktion wurden die Sieger der beiden Klassen geehrt und durften sich in der Reihenfolge ihrer Ergebnisse aus den vorhandenen Preisen USB-Sticks, Gutscheine für Pizza oder Eis und Süßigkeiten aussuchen. Eine gelungene Aktion für alle Beteiligten, die zu einer Wiederholung im nächsten Jahr schon fast verpflichtet.
Hüttenfelder Nikolausschießen endet mit guter Beteiligung
Viel Zuspruch hatte das diesjährige 12. Nikolausschießen am zweiten Veranstaltungstag. 38 Interessierte nutzten ihren Sonntagsspaziergang oder Sonntagsausflug zu einem Abstecher auf den Schießstand im Sportpark „Am Hegwald“, wo es bei erfolgreicher sportlicher Betätigung jede Menge Weihnachtsmänner zu gewinnen gab. Am Ende gab es dann so viele Gewinner, dass der Vorrat an Schokoladenmännern fast aufgebraucht war. Sage und schreibe 137 Stück davon wechselten den Besitzer. In der Summe der beiden Schießtage waren somit 65 Teilnehmer bei den Schützen und ergatterten insgesamt 226 Weihnachtsmänner. Das Vorjahresergebnis wurde damit zwar nicht ganz erreicht, trotzdem waren Hüttenfelds Schützen durchaus zufrieden, hatte man doch am Morgen nach dem überraschenden Wintereinbruch mit deutlich geringerem Zuspruch gerechnet. Nach getaner Arbeit konnten sich die Gäste dann bei hausgemachten Torten und Kuchen sowie frischem Kaffee noch ein wenig entspannen, bevor sie sich auf den Heimweg machten.
„Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein“
Hüttenfelds Sportschützen erreichen ihr Ziel bei dieser Aktion
Am „Wochenende der Schützenvereine“ am 7. Oktober 2012 hat die Sportschützen-abteilung der SG Hüttenfeld 1946 e.V. ihre Türen für alle Interessierten geöffnet, die für sich testen wollten, ob für sie der Schießsport eine Alternative zu anderen Sport-arten sein könnte. Geschossen wurde in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole. Mit Willy Baumann und Helmut Günther standen den Teilnehmern zwei lizensierte Trainer zur Verfügung. Unter ihrer Anleitung hat der ein oder andere Gast festgestellt, dass er durchaus in der Lage ist, nicht nur zu Schießen, sondern auch zu treffen. Als Zeichen der erfolgreichen Teilnahme wurde den Teilnehmern die Trimm-Medaille des Deutschen Olympischen Sportbundes überreicht. Insgesamt konnten die Aktiven 34mal in die Medaillenkiste greifen. Bei tollem Wetter hatte sich damit der Sonntagsspaziergang gelohnt und konnte nach Kaffee und Kuchen im Vereinsheim der SG Hüttenfeld sogar problemlos fortgesetzt werden. Bei Teilnehmern konnten die Übungsleiter Talente sichten, die natürlich zu den Trainingsabenden, die jeweils dienstags und freitags ab 19 Uhr auf dem Schießstand im Sportpark „Am Hegwald“ beginnen recht herzlich eingeladen wurden. Auch im kommenden Jahr plant der DOSB die Durchführung dieser Aktion, die die Position des Deutschen Schützenbundes als viertgrößtem Fachverband auch für die Zukunft sichern soll. Hüttenfelds Schützen sind auch am 6. Oktober 2013 nach aller Wahrscheinlichkeit wieder dabei…