Deprecated: Required parameter $article follows optional parameter $area in /mnt/web006/d1/72/52355372/htdocs/joomla/plugins/system/articlesanywhere/helper.php on line 115 Neues von der SGH Sportschützenabteilung

Hüttenfelds Schützen unterstützen die Aktion „Saubere Gemarkung“

Danach wurden alle Teilnehmer zu einem Preisschießen eingeladen

Am Samstagfrüh hatten sich wie jedes Jahr sehr viele Helfer zur Teilnahme an der Aktion „Saubere Gemarkung“ im Sportpark „Am Hegwald“ versammelt, um den Wohlstandsmüll, den manch einer einfach in der Natur entsorgt, zusammen zu tragen.

Eine große Gruppe stellten die Sportschützenabteilung und die Volleyballer der SGH. Weitere Gruppen bildeten der Kleingärtnerverein und die Schüler und Lehrer des litauischen Gymnasiums. Auch viele Privatpersonen kamen, um zu helfen. Um Punkt 9 Uhr wurde dann begonnen, die Hinterlassenschaften einiger Zeitgenossen einzusammeln. In großen blauen Müllsäcken wurden die Abfälle am Straßenrand zur Abfuhr durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs abgestellt. Neben einer Menge leerer Flaschen, die achtlos weggeworfen worden waren, fanden sich auch sehr unappetitliche Dinge wie gefüllte Einwegwindeln. Mehr als zwei Stunden waren die in 4 Teams aufgeteilten Helfer rund um Hüttenfeld unterwegs. Besucht wurden die Helfer auf ihrer Tour auch von Bürgermeister Störmer, der es sich nicht nehmen ließ, sich bei den Helfern für ihren Einsatz zu bedanken. Anschließend trafen sich alle wieder im Sportheim, um ein gemeinsames Mittagessen einzunehmen und die kalten Hände und Füße wieder aufzuwärmen. - wenigstens hatte es nicht geregnet.

Tiny Moos bedankte sich hier stellvertretend für den Ortsvorsteher bei den Helfern und übergab jedem ein Präsent im Namen der Stadt Lampertheim. Nach dem Essen lud die Sportschützenabteilung alle Teilnehmer an der Sammelaktion zu einem Preisschießen auf den Schießstand ein, wo jeder 10 Schüsse abgeben durfte. Bis zum Alter von 12 Jahren durften die Helfer mit dem Federdruckgewehr schießen. Alle älteren konnten „richtig“ schießen. Am Ende wurden zunächst die besten Schützen der beiden Kategorien mit einer Medaille ausgezeichnet. Danach wurden alle Teilnehmerabschnitte in eine Lostrommel gegeben, um die Gewinner der Sachpreise, die von Ortsvorsteher Karl-Heinz Berg gestiftet worden waren, zu ermitteln. Zu gewinnen gab es neben Verzehrgutscheinen der Hüttenfelder Lokale auch Sachpräsente und den Gutschein eines Elektromarktes.

Helmut Hartmann ist neuer Schützenkönig 2017

 

Neuer Schützenkönig Helmut Hartmann, Erster Ritter Hans Schneider und Zweiter Ritter Freddy Ehret 

Hüttenfelds Schützen bei den Kreisehrungen ausgezeichnet

Titel der Damenschützenkönigin und der ersten Dame gewonnen

Bei den Ehrungen der Kreismeister sowie der Zweit- und Drittplatzierten im Bürgerhaus in Unter-Flockenbach hatten Hüttenfelds Schützen in den beiden Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole wieder einige Urkunden und Medaillen abzuholen. Mit der Luftpistole kam in der Klasse „Herren“, das sind die Schützen zwischen 20 und 45 Jahren, Christian Lais mit 351 Ringen auf Platz 2. Bei den „Senioren B“, das ist die Altersstufe ab 65 Jahren, errang Helmut Hartmann ebenfalls Platz 2. Pech hatten Willy Baumann und Helmut Günther, die beide in der Einzelwertung der Herren-Altersklasse bzw. der Senioren A Platz 4 belegten. Mit der Mannschaft kamen sie zusammen mit Walter Dörr doch noch zu einer Urkunde, da sie den dritten Platz in der Mannschaftswertung errungen hatten. In der Klasse Junioren A gelang Daniel Wallisch auf Anhieb eine Platzierung, allerdings auch hier ein zweiter Platz.

Es folgte die Ehrung der Luftgewehrschützen. Auch hier gab es in der Klasse „Herren“ für Manuel Eppel einen zweiten Platz, den er mit 386 Ringen ringgleich mit dem Erstplatzierten erzielte. In der Damenklasse hatte es Katharina Wallisch deutlich schwerer, denn obwohl auch sie 386 Ringe erzielt hatte, reichte das bei starker Konkurrenz nur zu Platz 4. Allerdings konnte sich Hüttenfelds Damenmannschaft dann in der Mannschaftswertung Platz 2 sichern. Für das erfolgreiche Team schossen Katharina Wallisch, Sandra Walter und Karina Ackermann. In der Herren-Altersklasse errang Helmut Günther ebenfalls Platz 2. Ebenfalls einen zweiten Platz sicherte sich in der Schülerinnenklasse Laura Hartmann.

Einen Höhepunkt der Kreisehrungen stellt die Proklamation der Schützenkönige dar. Während die Herren hier keine Platzierung belegen konnten, schafften es gleich zwei der Hüttenfelder Damen. Überrascht war Katharina Wallisch, die den Rang der ersten Dame belegte. Eine noch größere Überraschung war dann, dass auch noch Sabrina Raffel, die Ihre Meisterschaften für die SG Hüttenfeld schießt, für ein Jahr den Titel der Schützenkönigin im Kreis Bergstraße tragen darf. In der Summe hat sich damit das sportliche Engagement der Hüttenfelder Schützen auch in diesem Jahr wieder voll ausgezahlt und stellt natürlich einen Ansporn für das kommende Jahr dar.

Danach erfolgten die Ehrungen in den Langwaffendisziplinen. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung der Damen mit dem Luftgewehr, die in der Mannschaftswertung mit 1145 Ringen, zu denen Mareike Fath und Marion Bauer jeweils 388 Ringe und Felicitas Fischer 369 Ringe beitrugen, brillierten. Bei den Herren reichten 1129 Ringe für den Sieg in der Mannschaftswertung. Hier war es Ronny Hechler mit 379 Ringen zusammen mit Steffen Driemer und Thorsten Schmitt, die jeweils 375 Ringe erzielt hatten. Auch die Mannschaft in der Jugendklasse bestehend aus Franziska Heinze mit 388 Ringen, Max Klumb mit 376 Ringen und Gina Englicht mit 372 Ringen war mit 1136 Ringen stärker als die Herren.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönigin und des Schützenkönigs. Bei den Damen wurde Ursula Spannagel vom SV 1923 Hubertus Lampertheim zweite Dame. Katharina Wallisch von der Sportschützenabteilung der SG Hüttenfeld errang den Titel der ersten Dame. Sabrina Raffel, ebenfalls für die SG Hüttenfeld gestartet, hatte den besten Schuss auf die Königsscheibe abgegeben. Leider konnte sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen und musste daher in Abwesenheit geehrt werden. Bei den Schützen konnte Matthias Fitzer vom SV Siedelsbrunn die Königswürde für ein Jahr übernehmen, verbunden mit einer zwischen-zeitlich stark angewachsenen Königskette, den Insignien des Schützenkönigs. Erster Ritter wurde hier Siegfried Flügel vom SV Bürstadt und zweiter Ritter Uwe Gunkel von der PSG Zwingenberg. Bei hausgemachtem Kuchen, fisch- und käsebelegten Brötchen sowie duftendem Kaffee konnten die Gäste den Ehrungsmarathon gut überstehen. Stefan Spahl gratulierte zum Abschluss allen Titelträgern und Platzierten und bedankte sich bei dem gastgebenden Verein für die wie immer vorbildliche Organisation.

Hüttenfelds erfolgreiche Damen“mann“schaft mit (v. l.) Karina Ackermann, Katharina Wallisch und Sandra Walter

Proklamation der Kreisschützenkönigin und des Kreisschützenkönigs

Kreismeister und Platzierte werden geehrt

Traditionell wurden im Schützenkreis Bergstraße am Karfreitagnachmittag die erfolgreichen Schützen bei den Kreismeisterschaften im Bürgerhaus in Unter-Flockenbach geehrt. Die Mitglieder des Schützenvereins SV „Hubertus“ Trösel sind hier die Gastgeber und hatten auch in diesem Jahr alles bestens organisiert, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten. Kreisschützenmeister Stefan Spahl begrüßte zunächst die erfolgreichen Schützen und die Vereinsvertreter. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen Vereinen, die ihre Schießstände und Helfer zur Austragung der Kreismeisterschaften zur Verfügung gestellt hatten. Nicht zuletzt ist der reibungslose Ablauf auch den Mitgliedern des Kreisvorstandes zu verdanken, die für die Planung und Durchführung der Meisterschaften verantwortlich zeichneten.

Für den gastgebenden Verein begrüßte die erste Vorsitzende Heike Marquardt-Becker die zahlreichen Gäste, unter ihnen auch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gorxheimertal, Uwe Spitzer, der im Anschluss ebenfalls Grußworte an die Besucher dieser Veranstaltung richtete. Kreissportleiter Gerd Delp konnte dann mit der Ehrung der erfolgreichen Schützen und Mannschaften bei den diesjährigen Kreismeisterschaften fortfahren.

Zusammen mit dem Referenten Gewehr Peter Merk wurden die Platzierten nach vorne gerufen und für ihre Leistungen geehrt. Für die Erstplatzierten gab es jeweils eine Anstecknadel zur Erinnerung sowie eine Urkunde, die Zweit- und Drittplatzierten erhielten Urkunden. Zunächst erfolgte die Auszeichnung der Kreismeister in den Kurzwaffendisziplinen. Eine außerordentliche Leistung zeigte hier Tomas Otto, der mit dem Gebrauchsrevolver im Kaliber .44 Magnum 382 Ringe erzielte und damit Kreismeister wurde. Uwe Beiersdörfer erzielte 380 Ringe in der Disziplin Gebrauchspistole Kaliber .45, was auch ihm einen Kreismeistertitel einbrachte.

In der planmäßigen Pause zwischen den beiden Blöcken der Ehrungen zeigte Walter Müller an verschiedenen Exponaten die Entwicklung der Armbrust für die unterschiedlichen Disziplinen auf und gab dazu umfangreiche Informationen. Zusätzlich gab es eine Bilderausstellung, in der Fotos aus den 60 Jahren des Bestehens des Schützenkreises gezeigt wurden. Manch einer der Besucher erkannte sich dort um Jahre jünger wieder. Aber auch viele Erinnerungen an bereits verstorbene Schützen wurden geweckt.

Danach erfolgten die Ehrungen in den Langwaffendisziplinen. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung der Damen mit dem Luftgewehr, die in der Mannschaftswertung mit 1145 Ringen, zu denen Mareike Fath und Marion Bauer jeweils 388 Ringe und Felicitas Fischer 369 Ringe beitrugen, brillierten. Bei den Herren reichten 1129 Ringe für den Sieg in der Mannschaftswertung. Hier war es Ronny Hechler mit 379 Ringen zusammen mit Steffen Driemer und Thorsten Schmitt, die jeweils 375 Ringe erzielt hatten. Auch die Mannschaft in der Jugendklasse bestehend aus Franziska Heinze mit 388 Ringen, Max Klumb mit 376 Ringen und Gina Englicht mit 372 Ringen war mit 1136 Ringen stärker als die Herren.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönigin und des Schützenkönigs. Bei den Damen wurde Ursula Spannagel vom SV 1923 Hubertus Lampertheim zweite Dame. Katharina Wallisch von der Sportschützenabteilung der SG Hüttenfeld errang den Titel der ersten Dame. Sabrina Raffel, ebenfalls für die SG Hüttenfeld gestartet, hatte den besten Schuss auf die Königsscheibe abgegeben. Leider konnte sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen und musste daher in Abwesenheit geehrt werden. Bei den Schützen konnte Matthias Fitzer vom SV Siedelsbrunn die Königswürde für ein Jahr übernehmen, verbunden mit einer zwischen-zeitlich stark angewachsenen Königskette, den Insignien des Schützenkönigs. Erster Ritter wurde hier Siegfried Flügel vom SV Bürstadt und zweiter Ritter Uwe Gunkel von der PSG Zwingenberg. Bei hausgemachtem Kuchen, fisch- und käsebelegten Brötchen sowie duftendem Kaffee konnten die Gäste den Ehrungsmarathon gut überstehen. Stefan Spahl gratulierte zum Abschluss allen Titelträgern und Platzierten und bedankte sich bei dem gastgebenden Verein für die wie immer vorbildliche Organisation.

 

 

Ostern kann kommen! Rekordbeteiligung beim Schießen

Hüttenfelder Sportschützen müssen mit Nachschub den enormen Bedarf decken

Das diesjährige Ostereierschießen in Hüttenfeld, das in diesem Jahr zum 28. Mal ausgerichtet wurde, hat alle bisherigen Rekorde gebrochen. So konnte mit 222 Teilnehmern nicht nur die Teilnehmerzahl getoppt werden, sondern mit 3942 Ostereiern und 176 Überraschungseiern die Marke von 4000 Eiern erstmals übersprungen werden. Dafür hatten die Schützen aber auch alle Hände voll zu tun. Der Schießstand im Sportpark „Am Hegwald“ war bereits ab Öffnung um 11 Uhr voll belegt. Zeitweise mussten die Gäste Wartezeiten von bis zu 20 Minuten hinnehmen. Erst am späten Nachmittag ebbte der Andrang ein wenig ab. Zu diesem Zeitpunkt drohten die Oster-eier auch langsam auszugehen. Dank der gut organisierten Lieferkette schaffte man es aber, kurzfristig Nachschub zu beschaffen, so dass die Versorgung sichergestellt werden konnte - keiner der erfolgreichen Teilnehmer musste ohne seinen Gewinn nach Hause gehen.

Viel Spaß hatten auch die Teilnehmer, die teilweise in sich schlummernde Talente entdecken konnten, wenn sie unter Anleitung erfahrener Schützinnen und Schützen feststellten, dass sie problemlos ins Schwarze treffen konnten. Ohnehin steht beim Ostereierschießen der Spaß und der Kontakt zum Schießsport für die Gäste im Vordergrund. Von Vielen wurde der Sonntagsausflug genutzt, um den Bedarf an bunten Ostereiern auf eine sportliche Art zu decken. Auch die jüngeren Teilnehmer konnten mit einem Federdruckgewehr an der Jagd auf die bunten Eier teilnehmen.

Für die Gäste hatten die Damen der Sportschützenabteilung Kaffee und Kuchen zubereitet, die zur Erholung von den Strapazen gerne angenommen wurden. So konnte man einen gelungenen Sonntag bei Kaiserwetter in gemütlicher Runde im Sportpark „Am Hegwald“ mit Blick auf die blühende Bergstraße ausklingen lassen. Alle, die bei der Veranstaltung Interesse am Schießsport gefunden haben, sind natürlich jederzeit zu den Trainingstagen der Schützenabteilung, Dienstag und Freitag jeweils ab 19 Uhr, herzlich willkommen.

In dieser Woche fahren die Aktiven zur Ehrung der Kreismeister im Schützenkreis Bergstraße traditionell nach Unter-Flockenbach. Da Hüttenfelds Schützen eine erkleckliche Anzahl an zu Ehrenden stellen, fährt selbstverständlich eine größere Abordnung ins Gorxheimer Tal, wo bei Kaffee und Kuchen sowie Fisch- und Käsebrötchen die Ehrungen durch den Kreissportleiter Gerd Delp durchgeführt werden.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.